Cover von Best of Klassik 2022 wird in neuem Tab geöffnet

Best of Klassik 2022

die große Gala der Opus Klassik-Preisträger
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: CD-Crossover, Classic Light
Jahr: [2022]
Verlag: Hamburg, Warner Music Group Germany Holding GmbH
Reihe: Opus Klassik
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: CD-20599 Standort 2: iE 2 Sammlung Standort 3: AV-Medien EG Barcode: 17263610 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Insgesamt 41 Stücke aus verschiedenen Kategorien. Mit John Williams und den Berliner Philharmonikern, Joyce DiDonato, Renaud Capucon, Jonas Kaufmann, Igor Levit, Magdalena Hoffmann, Max Richter, Miriam Feuersinger und vielen anderen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: CD-Crossover, Classic Light
Jahr: [2022]
Verlag: Hamburg, Warner Music Group Germany Holding GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik iE 2
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs (176 Minuten) + 1 Beiheft (23 Seiten)
Reihe: Opus Klassik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Englisch
Fußnote: Enthält: John Williams & Berliner Philharmoniker: The imperial march (aus Star wars - the empire strikes back). Dimitri Schostakowitsch interpretiert von Igor Levit: Präludie op. 87/1 C-dur. Carlo Pallavicino interpretiert von Lea Desandre: L'antiope: Vieni, corri, volami in braccio. Arvo Pärt interpretiert von Renaud Capuçon: Darf ich .... Francesco Tristano: On John Bull Galliard in d. Franz Liszt interpretiert von Jonas Kaufmann: Freudvoll und leidvoll. Frédéric Chopin interpretiert von Beatrice Rana: Etüde Nr. 1 op. 25 As-dur. Wolfgang Amadeus Mozart interpretiert von der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Antonello Manacorda: Sinfonie Nr. 40 KV 550 g-moll. Ludovico Einaudi: Wind song. Anonym interpretiert vom Huelgas Ensemble unter der Leitung von Paul van Nevel: Victime paschali laudes. Gustav Mahler interpretiert von Joyce DiDonato: Rückert-Lieder Nr. 2 Ich atmet' einen linden Duft!. Christoph Graupner interpretiert von Stefan Temmingh und dem Capricornus Consort Basel: Konzert in F-Dur GWV 323. Peteris Vasks interpretiert von Uladzimir Sinkevich sowie dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ivan Repusic: Konzert für Violincello und Orchester Nr. 2 Klatbutne. Wolfgang Amadeus Mozart interpretiert von den Berliner Barock Solisten unter der Leitung von Reinhard Goebel: Serenade in D-dur KV 239 "Notturna". Wolfgang Amadeus Mozart interpretiert von Albrecht Mayer: Ave verum corpus KV 618 (arrangiert für English Horn, Streicher und Orgel von Spindler). Wolfgang Amadeus Mozart interpretiert vom Armida Quartett: Quartett für Streicher Nr. 7 KV 160 Es-dur. Johann Sebastian Bach interpretiert von Viviane Chassot: Präludie und Fuge in c-moll aus dem Wohltemperierten Klavier BWV 847 (arrangiert für Akkordeon). Moby: Everloving (reprise version). John Field interpretiert von Magdalena Hoffmann: Nocturne in B-dur H 37 (Version für Harfe). Georg Friedrich Händel interpretiert von Jeanine De Bique und Concerto Köln: "L'alma mia fra le tempeste" (aus Agrippina). Antonio Vivaldi interpretiert von Jakub Józef Orlinski: Stabat mater dolorosa aus Stabat mater RV 621. Antonio Vivaldi / Max Richter: The new four seasons - summer 3 (aus Recomposed von Max Richter). Hans Zimmer interpretiert von Kian Soltani: Up is down (aus Fluch der Karibik - Am Ende der Welt). Sergei Prokofieff interpretiert von Tianwa Yang: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 10 D-dur (Scherzo: Vivacissimo). Ilse Weber interpretiert von Singer Pur: Wiegala. Charles Gounod interpretiert von Pene Pati: "Ah! lève-toi, soleil!" aus Romeo und Julia. Robert Schumann interpretiert von Florian Uhlig: Grande Sonate op. 14 f-moll (Var. 4: Espressivo). Johann Sebastian Bach interpretiert von Dominik Wollenweber und dem Collegium der Berliner Philharmoniker: Concerto in G-dur für Englischhorn, Streicher und Basso continuo (nach dem Osteroratorium BWV 249, arrangiert von Wolfgang Renz). Johann Sebastian Bach interpretiert von Eckhard Manz: Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667. Johann Daniel Pucklitz interpretiert vom Goldberg Vocal Ensemble unter der Leitung von Andrzej Szadejko: "Auf! Lasst uns frei und lustig leben" aus Oratorio Secondo und "Der sehr unterschiedene Wandel und Tod der Gottlosen und Gottsfürchtigen". Alfred Schnittke interpretiert vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Mazurka (aus Vater Sergius). Richard Strauss interpretiert vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Vladimir Jurowski: Eine Alpensinfonie op. 64 Trv 233 (XIV Vision). Alexander Glasunow interpretiert von den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Mihkel Kütson: Sinfonie Nr. 7 op. 77 F-dur (I. Allegro moderato (Finale)). Robert Schumann interprtiert von Christian Gerhaher und Gerold Huber: Sechs Gesänge op. 107 Nr. 6 Abendlied. Paul Hindemith interpretiert von Sharon Kam und Enrico Pace: Sonate für Klarinette und Klavier (II. Lebhaft) sowie sechs weitere Titel.
Mediengruppe: Compact Disc