wird in neuem Tab geöffnet

Oskar und die Dame in Rosa

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Regie und Drehb.: Eric-Emmanuel Schmitt. Kamera: Virginie Saint-Martin. Musik: Michel Legrand. Darst.: Amir ; Michèle Laroque ; Max von Sydow ...
Medienkennzeichen: DVD-Spielfilm
Jahr: 2011
Verlag: Leipzig, Kinowelt Home Entertainment
Reihe: Arthaus
Mediengruppe: DVD
nicht verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Spielfilme Standort 2: DVD-28900 Standort 3: AV-Medien EG Barcode: 14684241 Status: z.Zt. in Best.-Abt. Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Regie und Drehb.: Eric-Emmanuel Schmitt. Kamera: Virginie Saint-Martin. Musik: Michel Legrand. Darst.: Amir ; Michèle Laroque ; Max von Sydow ...
Medienkennzeichen: DVD-Spielfilm
Jahr: 2011
Verlag: Leipzig, Kinowelt Home Entertainment
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z DVD
Suche nach diesem Interessenskreis
Altersfreigabe: 6
Beschreibung: 1 DVD (100 Min.) : farb.
Reihe: Arthaus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmitt, Eric-Emmanuel; Saint-Martin, Virginie ; Legrand, Michel; Amir; Laroque, Michèle
Sprache: deutsch-französisch
Originaltitel: Oscar et la dame rose
Fußnote: Orig.: Frankreich, Belgien, 2009. - Nach dem Buch von Eric-Emmanuel Schmitt. Oskar ist 10, hat Krebs und nur noch wenige Tage zu leben. Weder die Ärzte noch seine Eltern wollen ihm die Wahrheit über seinen Zustand sagen und flüchten sich aus Hilflosigkeit in Phrasendrescherei und Ausflüchte. Einzig die Pizzalieferantin Rose, die beim Ausliefern im Flur über ihn stolpert, nimmt den Jungen ernst und beantwortet seine Fragen aufrichtig. Ihrer Idee folgend schreibt Oskar nun Briefe an Gott und versucht, sich jeden Tag einen Wunsch zu erfüllen und einen Tag wie 10 Jahre zu erleben. - Eric-Emmanuel Schmitt übernahm die Verfilmung seines Romans höchstpersönlich und so verwundert es nicht, dass der Film sich eng an die Buchvorlage hält. Gleichwohl Schmitt eigentlich Autor ist, hat er doch ein überragendes Gespür für die filmische Umsetzung bewiesen, die zwar oft an der Grenze zu Kitsch und Pathos wandelt, aber doch immer wieder die Kurve bekommt. Anrührender Film, bei dem man oftmals unter Tränen lächeln muss. (Sprachen: D, F; Untertitel: D; Making-of; Audiokommentar; Trailer; Presseheft als pdf-Datei).
Mediengruppe: DVD