Cover von Chaplin wird in neuem Tab geöffnet

Chaplin

eine Biographie
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weissman, Stephen
Verfasserangabe: Stephen Weissman. Mit einem Vorw. von Geraldine Chaplin. Aus dem Engl. von Ulrike Seeberger
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Aufbau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Standort 2: S=Tanz, Theater, Film, TV Standort 3: Barcode: 14323812 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weissman, Stephen
Verfasserangabe: Stephen Weissman. Mit einem Vorw. von Geraldine Chaplin. Aus dem Engl. von Ulrike Seeberger
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Aufbau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Syk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-351-02708-7
Beschreibung: 1. Aufl., 402, [16] S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Chaplin <dt.>
Fußnote: Eine überraschende neue Biographie über den berühmtesten Komiker und Filmkünstler des 20. Jahrhunderts, der mit seinen Clownerien »mehr über die Liebe sagen konnte, als unzählige Bücher und Filme« (Woody Allen) - brillant geschrieben und auf der Grundlage neuer Quellen. Die Figur des »Tramp«, des Landstreichers mit rutschender Hose, zu großen Schuhen und Melone, machte ihn weltberühmt. Wie viel diese Elendsgestalt, die dem Leben mit unerschütterlichem Humor begegnet, mit Chaplins Biographie zu tun hat, zeigt erstmals dieses Buch. Da seine Mutter Lili Harley kaum noch für ihn sorgen konnte, verbrachte Chaplin den größten Teil seiner Kindheit in Waisenhäusern oder auf den Straßen Londons. In Filmerfolgen wie »The Kid« (1921) oder »City Lights« (1931) verarbeitete Chaplin dieses Trauma. 1975 wird der ehemals arme Junge aus London von der Queen zum Ritter geschlagen. Mit seinem gänzlich neuen Ansatz gelingt dem Psychologen und Psychoanalytiker Stephen Weissman ein spannendes Psychogramm des Mannes, der Millionen Menschen zum Lachen brachte.
Mediengruppe: Buch