Cover von Good bye, Fassbinder! wird in neuem Tab geöffnet

Good bye, Fassbinder!

der deutsche Kinofilm seit 1990
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gras, Pierre
Verfasserangabe: Pierre Gras. Aus dem Franz. übers. und hrsg. von Marcus Seibert. Mit einem Vorw. von Christoph Terhechte
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Alexander-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Sek 4 Gras Standort 2: S=Tanz, Theater, Film, TV Standort 3: Barcode: 15685865 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gras, Pierre
Verfasserangabe: Pierre Gras. Aus dem Franz. übers. und hrsg. von Marcus Seibert. Mit einem Vorw. von Christoph Terhechte
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Alexander-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sek 4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89581-343-6
2. ISBN: 3-89581-343-5
Beschreibung: Aktualisierte, dt. Erstausg., 364 S.
Schlagwörter: Deutschland; Film; Geschichte 1990-2010
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Seibert, Marcus [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Good bye, Fassbinder! <dt.>
Fußnote: Literaturangaben. Aus dem Franz. übers. Deutsche Erstausgabe eines umfassenden Standardwerks über die aktuelle deutsche Kinolandschaft. Nach der großen Ära des Autorenfilms in den siebziger Jahren überrascht heute ein neues deutsches Kino, dem man auch international mit Interesse begegnet. Pierre Gras stellt das deutsche Kino der letzten fünfundzwanzig Jahre in einem gut lesbaren Gesamtbild dar, indem er einzelne Regisseure vorstellt und die unterschiedlichen künstlerischen Strömungen und Schulen beschreibt. Es werden Arthouse-Filme genauso gewürdigt wie der deutsche Dokumentarfilm und das kommerzielle Kino. Außerdem liefert Gras Informationen zur Förder- und Finanzierungslandschaft und über Filmhochschulen und Festivals. »Eine vergleichbare Publikation gibt es nicht.« Christoph Hochhäusler
Mediengruppe: Buch