Cover von Neues Licht auf alten Lettern wird in neuem Tab geöffnet

Neues Licht auf alten Lettern

Begleitband zur Ausstellung "Neues Licht auf Alten Lettern - Faksimilia der Historischen Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum", Sommer 2006
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ausstellung Neues Licht auf Alten Lettern - Faksimilia der Historischen Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum <2006, Bochum>
Verfasserangabe: Ralf Molkenthin ; Bodo Gundelach (Hrsg.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2007
Verlag: Morschen, Skriptorium-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: Landesgesch. Bibl. Signatur: J 35 128 Standort 2: Standort 3: Barcode: 50540747 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: Ralf Molkenthin ; Bodo Gundelach (Hrsg.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2007
Verlag: Morschen, Skriptorium-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik J 35
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-938199-14-5
2. ISBN: 3-938199-14-8
Beschreibung: 80 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Molkenthin, Ralf [Hrsg.]
Fußnote: Der Band versteht sich als Begleitpublikation für die Ausstellung »Neues Licht auf alten Lettern ¿ Faksimilia der Historischen Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum«, die im Sommersemester 2006 am Historischen Institut der Ruhr-Universität durch Studierende der Geschichtswissenschaft konzipiert und durchgeführt wurde. Wir waren immer wieder erstaunt, welche bibliophilen Schätze sich in den Sperrschränken unserer Bereichsbibliothek fanden und von einem breiteren Publikum gar nicht wahrgenommen wurden. Diese »Farbtupfer aus dem Sperrschrank« wurden im Juli und August 2006 den interessierten Besuchern und Benutzern der Historischen Bibliothek zugänglich gemacht. Dabei war es nur möglich, eine kleine Auswahl der verfügbaren Faksimilia vorzustellen. Bei dieser Auswahl waren mehrere Kriterien von Bedeutung: Im Rahmen einer mediävistischen Übung kamen nur mittelalterliche Handschriften in Betracht, die gleichwohl einen möglichst großen Zeitraum abdecken sollten. Außerdem eigneten sich Dokumentationsmappen für die »museale« Präsentation auf Grund der jeweils einzeln ausstellbaren Blätter gegenüber einem nur einfach aufschlagbaren Codex besonders gut. Zu guter letzt waren Faksimilia mit Illustrationen reinen Text-Codizes ausstellungsästhetisch vorzuziehen, wodurch zum Beispiel die Tafelwerke zur Urkundenlehre unberücksichtigt bleiben mussten. Die erläuternden Texte wurden auf Grundlage der Ausstellungstexte erarbeitet und wollen eine knappe Einführung zur jeweiligen Handschrift sowie zur Auseinandersetzung mit den Abbildungen anregende Hinweise geben.
Mediengruppe: Buch