Cover von Vokabular des Nationalszialismus wird in neuem Tab geöffnet

Vokabular des Nationalszialismus

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmitz-Berning, Cornelia
Verfasserangabe: Cornelia Schmitz-Berning
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2000
Verlag: Berlin [u.a.], de Gruyter
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Eal Schmit Standort 2: E=Geschichte Standort 3: Barcode: 11106784 Status: Nicht ausleihbar! Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmitz-Berning, Cornelia
Verfasserangabe: Cornelia Schmitz-Berning
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2000
Verlag: Berlin [u.a.], de Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Eal
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-11-016888-X
Beschreibung: Nachdr. der Ausg. von 1998, 710 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Der Nationalsozialismus hatte ein eigenes Vokabular. Wie jedoch sah dieses aus, wie wurde es benutzt, woher kam es und - lebt es womöglich weiter? In diesem umfassenden Nachschlagewerk gibt Cornelia Schmitz-Berning einen Einblick in die Geschichte und die spezielle Verwendung von Ausdrücken, die sich dem offiziellen Sprachgebrauch im NS-Staat zuordnen lassen. Sie stellt in Wortartikeln neugebildete, umgedeutete oder sehr häufig gebrauchte Ausdrücke vor. Die Artikel basieren auf einer weitgefächerten Quellenauswertung. Sie dokumentieren die (im Maximalfall) vornationalsozialistische Gebrauchsgeschichte des jeweiligen Wortes, die NS-Verwendung in der sog. ,,Kampfzeit" und dem sog. ,,Dritten Reich" und die eventuelle Weiterentwicklung im heutigen Sprachgebrauch. Das ,,Vokabular des Nationalsozialismus" ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Germanistik, Geschichte und Politologie, für Journalisten und für alle, die sich für die Geschichte des Nationalsozialismus interessieren.
Mediengruppe: Buch