Cover von Dance! wird in neuem Tab geöffnet

Dance!

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zürcher Kammerorchester
Verfasserangabe: Daniel Hope ; Zürcher Kammerorchester
Medienkennzeichen: CD-Orchestermusik
Jahr: [2024]
Verlag: Berlin, Deutsche Grammophon
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: CD-21606 Standort 2: aD 4 Sammlung Standort 3: Musikbibliothek Barcode: 18105452 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf seinem neuen Album spiegelt sich Daniel Hopes grenzenloses Interesse an unterschiedlichsten Stilen und Epochen der Musik. Der Star-Geiger führt durch sieben Jahrhunderte Musikgeschichte und geht den Rhythmen nach, die den Körper bewegen und das Herz öffnen.
Jeder kennt und kann die Melodien der bekannten klassischen Stücke wie Schostakowitschs Walzer Nr. 2 oder den berühmten Tanz der Ritter aus Prokofieffs Ballett Romeo und Julia mitsummen. Neben den bekannten Hits von Schostakowitsch, Brahms, Mozart, Tschaikowsky, Händel, Bartók oder Ellington gibt es auf diesem Doppelalbum viele weitere Stile und Stücke zu entdecken, wie das Lamento di Tristano aus dem 14. Jahrhundert oder Nicola Confortos Fandango aus dem 18. Jahrhundert.
Musik, die einst Monarchen unterhielt, in Konzertsälen erklang oder auf Feldern, Straßen und in Kneipen ihren Anfang nahm bis hin zu rituellen Klängen - Hope geht es um die universelle Bedeutung von Tanz und Rhythmus und um die Vielfalt, die darin zum Ausdruck kommt: "Das Schöne am Tanz ist: Ganz gleich wer man ist und woher man stammt, wenn man in einem Raum zusammenkommt, spüren mit großer Wahrscheinlichkeit alle im selben Moment den Rhythmus und kommen in Bewegung. Nicht nur in der heutigen Welt sollten wir uns das regelmäßig bewusst machen", sagt Hope.
Die Musik hat Hope mit dem Zürcher Kammerorchester und vielen weiteren Musiker-Freunden aufgenommen. So erklingen die Stücke in neuen Arrangements und auf das Genre abgestimmten Besetzungen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zürcher Kammerorchester
Verfasserangabe: Daniel Hope ; Zürcher Kammerorchester
Medienkennzeichen: CD-Orchestermusik
Jahr: [2024]
Verlag: Berlin, Deutsche Grammophon
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik aD 4
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs + 1 Beiheft (28 ungezählte Seiten)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hope, Daniel (Instrumentalmusiker); Zürcher Kammerorchester (Instrumentalmusiker)
Sprache: Englisch
Fußnote: Enthält: Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Suite for Variety Orchestra Nr. 7: II. Walzer (Jazz-Suite Nr. 2). Camille Saint-Saëns (1835-1921): Danse macabre op. 40 (arrangiert von Paul Bateman). Serge Prokofieff (1891-1953): Tanz der Ritter aus Romeo und Julia (arrangiert von Paul Bateman). Peter Ilyich Tschaikowsky (1840-1893): Pas de deux aus Schwanensee op. 20 (arrangiert von Paul Bateman). Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Rondo für Violine & Orchester B-dur KV 296 (261a) (Kadenzen: Daniel Hope). Franz Schubert (1797-1828): 7 deutsche Tänze mit 7 Trios & Coda D. 89/6-10: Nr. 1 C-dur, Nr. 2 G-dur, Nr. 3 D-dur, Nr. 4 F-dur, Nr. 5 C-dur. Georges Bizet (1838-1875): Farandole aus L'Arlesienne Suite Nr. 2 WD 28 (arrangiert von Paul Bateman). Jacques Offenbach (1819-1880): Can-can (Galopp infernal) aus Orphee aux enfers (arrangiert von Paul Bateman). Johannes Brahms (1833-1897: Ungarische Tänze Nr. 5 g-moll WoO 1/5 (arrangiert von Paul Bateman). Odessa bulgar (traditional). Carlos Gardel (1887-1935): Por una cabezza (aus Tango Bar) (arrangiert von Paul Bateman). Astor Piazzolla (1921-1992): Escualo. Béla Bartok (1881-1945): Rumänische Volkstänze (Román népi táncok) Sz 56 Nr. 1 Jocul cu bâta, Nr. 2 Brâul, Nr. Pe loc, Nr. 4 Buciumeana, Nr. 5 Poarga româneascâ, Nr. 6 Maruntel (arrangiert von Arthur Willner). Jean-Baptiste Lully (1632-1687): Marche pour la cérémonie des turcs (aus Le Bourgeois gentilhomme) LWV 43. Georg Friedrich Händel (1685-1759): Rigaudons Nr. 17 & 18 aus Suite Nr. 3 G-dur "Wassermusik" HWV 350/3. Matthew Locke (1621-1677): Lilk (aus The tempest). Henry Purcell (1659-1695): Curtain tune on a ground (aus Timon of Athens Z. 632). Evaristo Felice Dall'Abaco (1675-1742): 3 Auszüge aus Concerto a più istrumenti op. 5 Nr. 6 D-dur. Tarquinio Merula (1595-1665): Chiaccona op. 12/20 aus Canzoni overo - Sonate concertante per chiesa e camera op. 12. Anonym (16. Jahrhundert): Saltarello. Nicola Conforto (1718-1793): Fandango aus L'Endimione. Anonym (14. Jahrhundert): Lamento di Tristano (e la rotta) (Manuskript: British Library Add MS 29987 No. 9). Leó Weiner (1885-1960): Róka-Tánc (Fox dance) (2er Auszug aus Divertimento Nr. 1 op. 20) (arrangiert von Paul Bateman). Woijciech Kilar (1932-2013): Orawa. Edward Elgar (1857-1934): Menuett op. 21 a-moll (arrangiert von Paul Bateman). Florence Price (1887-1953): Little negro dance Nr. 3 "Ticklin' toes" (arrangiert von Olivier Fourés). Duke Ellington (1899-1974): It don't mean a thing (if it ain't got that swing). Erwin Schulhoff (1894-1942): Piece for String Quartet Nr. 5 "Alla tarantella" (Stücke für Streichquartett). Benjamin Britten (1913-1976): 3 Variationen nach einen Thema von Frank Bridge op. 10 Nr. 3 "Romance" (Frank Bridge-Variations op. 10). Igor Strawinsky (1882-1971): Tarantella aus Pulcinella (Suite) (arrangiert von Paul Bateman). Maurice Ravel (1875-1937): Vocalise-étude en forme de Habanera M. 51 (arrangiert von Georges Catherine).
Mediengruppe: Compact Disc