Cover von Der Schatten des Malers wird in neuem Tab geöffnet

Der Schatten des Malers

Roman
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wilson, James
Verfasserangabe: James Wilson. Aus dem Engl. von Rita Seuss und Thomas Wollermann
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig, Insel-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Wils Standort 2: Romane Standort 3: Barcode: 11319443 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wilson, James
Verfasserangabe: James Wilson. Aus dem Engl. von Rita Seuss und Thomas Wollermann
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig, Insel-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z Romane
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-458-17128-2
Beschreibung: 1. Aufl., 505 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The dark clue <dt.>
Fußnote: London in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts: Der begabte, aber nur mäßig erfolgreiche Maler Walter Hartright wird von der Nationalgalerie beauftragt, eine Biographie über seinen berühmten, ein paar Jahre zuvor verstorbenen Kollegen William Turner zu schreiben. Der junge Mann nimmt den Auftrag an, um seinem Vorbild das verdiente Denkmal zu setzen. Gemeinsam mit seiner Schwägerin Marian Halcombe beginnt Hartright zu recherchieren; er sucht die Orte auf, an denen Turner gelebt und gearbeitet hat, er befragt Verwandte und Kollegen, Freunde und Feinde des großen Malers, den gefürchteten Kunstkritiker John Ruskin und die Mitglieder der Royal Academy, die Haushälterin und Dienstboten. Dabei gerät er in ein Netz von Lügen und Intrigen und stößt, ganz gegen seine Absicht, auf erschreckende Widersprüche: Von den einen als ehrlich und zuverlässig, als großzügiger Förderer und Ehrenmann gelobt, wird Turner von anderen als verrückt und bösartig denunziert. Ein Geizhals sei er gewesen, ein von Obsessionen Getriebener, der mit Prostituierten verkehrte, die er nicht gerade zimperlich behandelte, und der wohl sogar vor einem Mord nicht zurückschreckte. Vor Hartright tut sich ein Doppelleben auf, ein Leben zwischen Akademie und Kaschemme, Galerie und Bordell, Herrenhaus und Armenviertel. Je weiter ihn seine Ermittlungen führen, desto mehr verliert Hartright den Boden unter den Füßen, er kann nicht mehr unterscheiden zwischen Turners Welt und seiner eigenen. Fast zwanghaft folgt er der dunklen Spur, dem Schatten im Leben des Malers, bis er schließlich erkennen muß, daß er selbst Opfer eines niederträchtigen Komplotts geworden ist.
Mediengruppe: Buch