Cover von Star-Club wird in neuem Tab geöffnet

Star-Club

der bekannteste Beat-Club der Welt ; (13.4.1962 - 31.12.1969)
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krüger, Ulf
Verfasserangabe: von Ulf Krüger
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Höfen, Hannibal
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Sbn 723 Krueg Standort 2: Sb=Musik Standort 3: Barcode: 15212283 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krüger, Ulf
Verfasserangabe: von Ulf Krüger
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Höfen, Hannibal
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sbn 723
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85445-329-1
2. ISBN: 3-85445-329-9
Beschreibung: 300 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krüger, Ulf
Sprache: deutsch-englisch
Fußnote: Enthält viele Fotografien. - Hamburg in den Sechzigerjahren: Es herrschte Aufbruchstimmung in der Musikwelt, und die Beatmusik eroberte von der weltoffenen Hafenstadt aus ganz Deutschland. Eines der wichtigsten Zentren der neuen Musikszene war der Star-Club, der am 13. April 1962 im Hamburger Stadtteil St. Pauli eröffnete. Die Adresse war Programm: Große Freiheit 39.Ein Kino wurde damals zu einem Musikclub umgestaltet. Betrieben wurde der Star-Club von Manfred Weissleder, erster Geschäftsführer war der legendäre Horst Fascher. Im Star-Club gastierten Künstler wie The Searchers, Bill Haley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Little Richard, Jimi Hendrix, The Rivets, Screaming Lord Sutch, Gene Vincent, Gerry and the Pacemakers, Black Sabbath, Cream, Ray Charles, Fats Domino, The Remo Four, The Everly Brothers und vor allem schon 1962 die Beatles. Als erste deutsche Beatband standen schon Anfang 1963 die Rattles auf der Bühne des Star-Club. Das Ende der Beatles und der Beat-Ära bedeutete auch das Ende für den Star-Club. Am 31. Dezember 1969 schlossen sich die Türen, und das Nachtlokal Salambo zog ein. Das gesamte Haus wurde schließlich 1987 nach einem Brand abgerissen. Übrig blieben viele Geschichten und Legenden, der Star-Club wurde zu einer weltweiten Berühmtheit. Mit geradezu wissenschaftlicher Sorgfalt hat Autor Ulf Krüger Fakten, Dokumente, Augenzeugenberichte und rund 500 Fotos zusammengetragen, die nun teilweise erstmals publiziert werden. Das Ergebnis ist ein sorgfältig recherchiertes, umfassendes, reich bebildertes Buch, das mit viel Liebe für Details die Sechzigerjahre wieder lebendig werden lässt.
Mediengruppe: Buch