Cover von Das Buch der Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Das Buch der Deutschen

alles, was man kennen muss
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Johannes Thiele
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Bergisch Gladbach, Lübbe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Buch Standort 2: Anthologien Standort 3: Barcode: 11665175 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Johannes Thiele
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Bergisch Gladbach, Lübbe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z Anthologien
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7857-2131-5
Beschreibung: Orig.-Ausg., 831 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Thiele, Johannes [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden. Johann Wolfgang von Goethe. Die Frage nach der Identität der Deutschen und die Diskussion, was diese Nation zusammenhält, ist nach der Wiedervereinigung von neuem entflammt - und auch noch Jahre später hoch aktuell. Sie wird nicht nur in den Feuilletons leidenschaftlich diskutiert, sondern bewegt viele Menschen in unserem Land. Auch die heftige Debatte um Sinn und Bedeutung umstrittener Begriffe wie "Leitkultur" und Aussagen wie "Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein" ist keineswegs verstummt. Angesichts der wechselvollen deutschen Geschichte, die glanzvolle Höhepunkte, aber auch tiefste Schuld und namenlosen Schrecken kennt, ist die Frage nach den kulturellen Grundwerten und den Bildungsgrundlagen eines "deutschen Patriotismus" ungelöst und aktuell zugleich. In diesem Buch finden die Leserinnen und Leser das Nibelungenlied ebenso wie die Lieder eines Walther von der Vogelweide und Matthias Claudius, Zeugnisse der Volkspoesie ebenso wie Goethes "Nur wer die Sehnsucht kennt". Das "Ermächtigungsgesetz" von 1933 ebenso wie die "Todesfuge" von Paul Celan. "Deutschland, ein Wintermärchen" von Heinrich Heine ebenso wie "Die Deutschstunde" von Siegfried Lenz und zahlreiche andere Auszüge aus Romanen und Theaterstücken. Das Grundgesetz ebenso wie die Präambeln wichtiger Verträge der Bundesrepublik Deutschland. Das Flugblatt von Sophie und Hans Scholl ebenso wie bewegende Reden (zum Beispiel die "Rede zum 8. Mai 1945" von Richard von Weizsäcker) und den Text der Nationalhymne.
Mediengruppe: Buch