Cover von Geistliches Wunderhorn wird in neuem Tab geöffnet

Geistliches Wunderhorn

grosse deutsche Kirchenlieder
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg., vorgestellt u. erläutert v. Hansjakob Becker
Medienkennzeichen: Noten
Jahr: 2001
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Noten
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Mus A 81 Standort 2: 18623 Standort 3: Barcode: 11337232 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg., vorgestellt u. erläutert v. Hansjakob Becker
Medienkennzeichen: Noten
Jahr: 2001
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mus A 81
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-48094-2
Beschreibung: 568 S. : Notenbeisp. + 1 CD
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Becker, Hansjakob [Hrsg.]
Fußnote: Kirchenlieder und geistliche Lieder waren und sind in Vergangenheit und Gegenwart einem Millionenpublikum bekannt und oft auswendig vertraut. Dennoch hat es bisher keine repräsentative wissenschaftlich kommentierte Edition gegeben. Das Geistliche Wunderhorn präsentiert fünfzig große Kirchenlieder und geistliche Lieder, von Christ ist erstanden (11. Jahrhundert) bis Der Chaos schuf zu Menschenland (1990), in text- und melodiekritisch geprüften Fassungen mit poetischen, musikalischen und wirkungsgeschichtlichen Erläuterungen. Eine CD des Windsbacher Knabenchors, die diesem Band beiliegt, stellt zwanzig dieser Lieder in neuen Aufnahmen vor. Des Knaben Wunderhorn heißt die berühmte Sammlung alter deutscher Lieder, die Achim von Arnim und Clemens Brentano 1805-1808 in Heidelberg herausgegeben haben. Brentano soll später auch ein "Geistliches Wunderhorn" geplant haben. Seine Gedanken aufnehmend, möchte dieses Buch Kirchenlieder und geistliche Lieder einer aufgeklärten Öffentlichkeit als Kulturgut attraktiv machen, zu einem Zeitpunkt, da die Weitergabe der christlichen Überlieferung auf eine bisher nicht gekannte Schwundstufe reduziert scheint. Fünfzig Lieder, darunter Es kommt ein Schiff geladen und Es ist ein Ros entsprungen, Morgenglanz der Ewigkeit und O Haupt voll Blut und Wunden, Wer nur den lieben Gott läßt walten und Stille Nacht werden in kritisch geprüften Fassungen ediert, ihre poetische und musikalische Struktur wird erläutert und ihr Schicksal erzählt. Der wichtigste Prüfstein der Liedauswahl war die poetische und musikalische Qualität. Große Namen finden sich unter den Textdichtern wie unter den Komponisten, Paul Gerhardt, Klopstock, Novalis oder Bonhoeffer ebenso wie Johann Sebastian Bach oder Franz Schubert. Konfessionelle Gesichtspunkte durften nicht im Wege stehen.
Mediengruppe: Noten