Cover von Des Balkans letzter Bey wird in neuem Tab geöffnet

Des Balkans letzter Bey

Roman
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cumali, Necati
Verfasserangabe: Necati Cumali. [Aus dem Türk. von Selma Türkis Noyan]
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: 2010
Verlag: Klagenfurt ; Wien, Kitab
Reihe: Türkische Reihe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Cuma Standort 2: Romane Standort 3: Barcode: 15312730 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Genau so wie der köstliche Geschmack der Süßspeise Aure aus der Mischung von Weizen, Nüssen, Korinthen, Kastanien, Granatäpfeln, Zimt und all den anderen Zutaten herrührt, so verdankt auch Manastr seinen Reiz dieser verschieden gearteten Bevölkerung. Das trifft auch auf ganz Makedonien zu. Makedonien gehört weder den Serben noch den Bulgaren oder Griechen und auch nicht ausschließlich den Türken. Makedonien gehört den Makedoniern."Zülfikar Bey, Spross eines türkischen Adelsgeschlechtes aus der Gegend des heutigen Dreiländerecks Griechenland/Albanien/Makedonien, wird am Beginn des 20. Jahrhunderts Zeuge des Zerfalls des Osmanischen Reiches auf dem Balkan. Wohlbehütet wächst er als einziger Sohn eines Beys auf und führt das sorglose Leben eines jungen türkischen Feudalherren, bis er 1912 als Freiwilliger in den Balkankrieg zieht. In diesem Krieg verschwindet die osmanische Herrschaft in "Rumelien", den europäischen Besitzungen der Türkei in Europa. Im 1. Weltkrieg schließt Zülfikar sich als Freischärler in den makedonischen Bergen dem Widerstand gegen die Besatzer seiner Heimat an. Die politischen Umwälzungen und ihre Folgen kann auch er nicht aufhalten. Einfühlsam und mit nostalgischer Melancholie schildert Cumali anhand des Schicksals Zülfikar Beys den Untergang des Osmanischen Reiches, das ähnlich wie die Habsburger-Monarchie an seinen überholten Strukturen und dem Nationalitätenkonflikt scheitert. Vergleiche zu Joseph Roths "Radetzkymarsch" drängen sich auf. Cumali gelingt es, einen eindrucksvollen Einblick in die orientalisch geprägte Welt der Osmanen auf dem Balkan zu vermitteln und das Konfliktpotential dieser Gegend zu beleuchten. Unüberhörbar ist über alle kriegegerischen Auseinandersetzungen hinweg sein Ruf nach Toleranz und Völkerverständigung.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cumali, Necati
Verfasserangabe: Necati Cumali. [Aus dem Türk. von Selma Türkis Noyan]
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: 2010
Verlag: Klagenfurt ; Wien, Kitab
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z Romane
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Historisches
ISBN: 978-3-902585-30-1
2. ISBN: 3-902585-30-7
Beschreibung: 1. Aufl., 622 S.
Reihe: Türkische Reihe
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Noyan, Selma Türkis [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Makedonya 1900 <dt.>
Mediengruppe: Buch