Cover von Edward Hopper wird in neuem Tab geöffnet

Edward Hopper

[anlässlich der Ausstellung Edward Hopper, Tate Modern, London, 27. Mai bis 5. September 2004, Museum Ludwig, Köln, 9. Oktober 2004 bis 9. Januar 2005]
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ausstellung Edward Hopper <2004 - 2005, London; Köln>; Tate Modern <London>
Verfasserangabe: hrsg. von Sheena Wagstaff. Mit Beitr. von David Anfam ... [Übers. Stefan Barmann ...]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Ryk Hopper, E. Standort 2: R=Kunst Standort 3: Barcode: 11931447 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: hrsg. von Sheena Wagstaff. Mit Beitr. von David Anfam ... [Übers. Stefan Barmann ...]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ryk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7757-1500-2
Beschreibung: 254 S. : überw. Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Anfam, David; Wagstaff, Sheena [Hrsg.]; Hopper, Edward [Ill.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 240 - 245. - Die Begleitpublikation zur großen Hopper-Retrospektive im Museum Ludwig, Köln. - Die umfangreichste Monografie zum Werk des wohl populärsten amerikanischen Malers seiner Generation auf dem deutschen Buchmarkt präsentiert all seine Hauptwerke. Wenige isoliert und nachdenklich wirkende Figuren beleben Edward Hoppers schlaglichtartig beleuchteten Tankstellen, All-Night Diners, Motelzimmer und Büros. Niemals direkt narrativ, besitzen die zurückhaltenden, sorgfältig ausgeführten Ölbilder und Aquarelle eine zeitlose, universelle Qualität, deren Aussagen zur Condition humaine ein riesiges Publikum weltweit berührt haben. Die vorliegende, definitive Studie zum "amerikanischsten" aller Künstler begleitet die erste umfassende Hopper-Retrospektive seit 20 Jahren in Deutschland und stellt sein Werk in den Kontext amerikanischer und europäischer Kunst der Epoche - beginnend mit seinen frühen Gemälden über die zu Ikonen gewordenen Manhattan-Bilder, bis hin zu seinen späten, zunehmend minimalistischen Arbeiten, die mehr als sechzig Jahre später entstanden. Sie untersucht zudem erstmals den Einfluss des Film noir auf seine Arbeit sowie im Gegenzug Hoppers nicht zu unterschätzende Wirkung auf andere bedeutende Kreative wie Alfred Hitchcock, Francis Ford Coppola, Norman Mailer, John Updike, Peter Doig oder Luc Tuymans.
Mediengruppe: Buch