Cover von Tod - töten - tot wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Tod - töten - tot

Wenn das Töten von Menschen oder Tieren zum Beruf gehört
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser von Wietersheim, Annegret
Medienkennzeichen: eBib
Jahr: 2022
Verlag: Neofelis Verlag
Mediengruppe: eBib
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: eBib Signatur: Standort 2: Standort 3: Barcode: Status: zum Downloaden Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die anthropologischen Konstanten 'Tod' und 'töten' begleiten die Menschheitsgeschichte und prägen zu einem großen Teil unsere Weltwahrnehmung. Stressbeladene Umstände führen auf der physiologischen Ebene zu den Verhaltensalternativen 'Kampf' oder 'Flucht' ('töten' oder 'getötet werden'); das mentale Äquivalent ist die Furcht vor möglicherweise lebensbedrohlichen Situationen oder auch die Angst vor dem Phänomen des Todes als solchem. Annegret von Wietersheim fragt nach den Umständen, die Menschen dazu veranlassen, Mitmenschen oder Tiere zu töten, und fokussiert dabei das Thema des Tötens in beruflichen Kontexten. Die Analyse wird bewusst auf Menschen beschränkt, die berufsbedingt zum Töten berechtigt sind, eine entsprechende Ausbildung haben und unter berufsständiger oder institutioneller Kontrolle stehen. Terrorist*innen, Psychopath*innen oder Beziehungstäter*innen sind also eindeutig von der Untersuchung ausgeschlossen. Im Einzelnen geht der Band der Berufsproblematik von Soldat*innen, Polizist*innen, Ärzt*innen, Tierärzt*innen, Schlachter*innen, Jäger*innen, Schäfer*innen und Fischer*innen, im historischen Kontext auch von Henkern nach. Um diese Berufsgruppen genauer vorzustellen, werden sowohl gesetzliche, institutionelle und traditionelle Kontexte einbezogen als auch literarische Bezüge hergestellt. Ergänzt wird dies durch Gespräche mit Personen aus den jeweiligen Berufen. Oft wird die belastende Situation des Tötens thematisiert - ob es der Metzger in den frühen Morgenstunden im Schlachthof ist oder die Tierärztin beim Einschläfern eines Hundes. Und doch entsteht auch ein ambivalentes Bild: In Einzelinterviews betonten beispielsweise Schlachter die 'Normalität' ihres Berufs, während andere erkennen ließen, dass das Töten von (Groß-)Tieren jedes Mal eine Ausnahmesituation für sie darstellte. Die Autorin rückt daher die Interpretationen von problematischen Einzelaspekten in den Vordergrund, wobei sie versucht, die Auswirkung des Tötens auf die psychische Befindlichkeit derjenigen, die töten, nachzuvollziehen und zu kontextualisieren.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser von Wietersheim, Annegret
Medienkennzeichen: eBib
Jahr: 2022
Verlag: Neofelis Verlag
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783958084612
Beschreibung: 126 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eBib