wird in neuem Tab geöffnet

Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Regie: Duki Dror. Kamera: Philippe Bellaiche. Musik: Frank Ilfman. Dt. Sprecher: Doerthe Eickelberg ; Michael Baral
Medienkennzeichen: DVD-Sachfilm
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Edition Salzgeber
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Ryk 1 Mendelsohn, E. Standort 2: R=Kunst Standort 3: Barcode: 15329370 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Regie: Duki Dror. Kamera: Philippe Bellaiche. Musik: Frank Ilfman. Dt. Sprecher: Doerthe Eickelberg ; Michael Baral
Medienkennzeichen: DVD-Sachfilm
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Edition Salzgeber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ryk 1
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD (70 Min.) : farb.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dror, Duki; Bellaiche, Philippe; Ilfman, Frank; Eickelberg, Doerthe; Baral, Michael
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Incessant Visions
Früherer Titel: Orig.: Israel, Polen, USA ..., 2011
Fußnote: "Ein junger Architekt schickt seiner 16-jährigen Geliebten von der Front des 1. Weltkriegs Briefe mit philosophischen Gedanken und Zeichnungen organischer Gebilde. Daraus entsteht eine lebenslange Verbindung, in der Erich Mendelsohn zu einem der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts reift. Duki Dror erzählt sein Mendelsohn-Porträt als Liebesgeschichte, festgehalten in Briefen und Memoiren, in Spuren und Details berühmter Bauwerke, bei deren Entstehung Luise Mendelsohn das 2. Auge' ihres Mannes war. 'Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit' ist poetische Doppelbiografie und präzise Werkdokumentation in einem" (Verlagstext). - Der bekannte Archtitekt hatte in den 1920er-Jahren seine Blütezeit in Berlin, bevor er in den 1930er-Jahren vor den Nazis erst nach England, später in die USA floh. Besonders bekannt sind die von ihm entworfene Fabrik in Luckenwalde und der Einsteinturm in Potsdam. (Sprachen: D, GB; Untertitel: D, F, GB, PL; Featurettes; Trailer)
Mediengruppe: DVD