Cover von Wenn der Tod plötzlich kommt wird in neuem Tab geöffnet

Wenn der Tod plötzlich kommt

vom Umgang mit Schicksalsschlägen ; das Kriseninterventionsteam im Einsatz
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller-Cyran, Andreas; Zehentner, Peter
Verfasserangabe: Andreas Müller-Cyran ; Peter Zehentner. Mit Shirley Michela Seul
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: München, Heyne
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Vfk Wenn Standort 2: V=Medizin Standort 3: Barcode: 15379870 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Bibliothek: Stieghorst Signatur: Vfk Muell Standort 2: V=Medizin Standort 3: Barcode: 15383242 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller-Cyran, Andreas; Zehentner, Peter
Verfasserangabe: Andreas Müller-Cyran ; Peter Zehentner. Mit Shirley Michela Seul
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: München, Heyne
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Vfk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-453-20059-3
2. ISBN: 3-453-20059-4
Beschreibung: 286 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Im Rettungseinsatz für Hinterbliebene und Augenzeugen Jedes Leben endet tödlich. Doch oftmals kommt der Tod jäh und auf schockierende Weise: Ob durch Herzinfarkt, Unfall, Suizid, Mord oder Terror – 15 bis 20 Prozent aller Todesfälle treffen Angehörige und Augenzeugen völlig unvorbereitet. Das Kriseninterventionsteam steht Menschen in solchen Situationen bei. Zum ersten Mal erzählen Andreas Müller-Cyran und Peter Zehentner von ihren dramatischen Einsätzen, ergreifenden Begegnungen – und von der beeindruckenden Stärke, die wir alle in uns haben. Ein Kind wird von einer Straßenbahn erfasst. Ein Rettungsassistent birgt es und versucht gemeinsam mit anderen Einsatzkräften, es wiederzubeleben – ohne Erfolg. Dann fallen ihm zwei Personen in der Absperrung auf, völlig vom Geschehen isoliert, keiner kümmert sich um sie. Ob sie etwas mit dem Kind zu tun haben, fragt er sie. Es sind die Eltern. Andreas Müller-Cyran ist dieser Rettungsassistent, und er empfand es immer mehr als Missstand, dass die Hinterbliebenen meist komplett vernachlässigt wurden. Um das zu ändern, gründete er 1994 das weltweit erste Kriseninterventionsteam. Heute sind es über 40 ehrenamtliche, speziell geschulte Mitarbeiter, die bei Unfällen oder Verbrechen gerufen werden, um Augenzeugen und Angehörige zu betreuen sowie den Hinterbliebenen die Todesnachricht zu überbringen. Andreas Müller-Cyran und Peter Zehentner, der aktuelle Leiter, erzählen ihre bewegendsten Einsätze und zeigen auf eindrucksvolle Weise, was wir von Menschen lernen können, die solche Schicksalsschläge erlebt und überstanden haben.
Mediengruppe: Buch