Cover von Biotechnologie für Einsteiger wird in neuem Tab geöffnet

Biotechnologie für Einsteiger

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Renneberg, Reinhard
Verfasserangabe: Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Wbs Renn Standort 2: W=Technik Standort 3: Barcode: 14373305 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Renneberg, Reinhard
Verfasserangabe: Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wbs
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2045-9
Beschreibung: 3. Aufl., XV, 387 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Die Biotechnologie ist zusammen mit der Mikroelektronik die wichtigste Technologie des 21. Jahrhunderts und greift zunehmend in unser tägliches Leben ein. Und doch fehlt fundiertes Wissen in weiten, selbst interessierten Kreisen. Abhilfe und eine Fülle von Inspirationen bietet das einführende Lehrbuch von Reinhard Renneberg: eine leicht lesbare, kurz gefasste und visuelle Gesamtschau der Biotechnologie. Sie kann vom Anfang bis Ende gelesen werden oder aber auch zum schnellen Nachschlagen benutzt werden. Anschaulich erläutert Renneberg alle Bereiche der modernen Biotechnologie. Der Bogen spannt sich von der Herstellung von Bier und Wein bis zur Verwendung von Enzymen; vom Genetic Engineering bis zur Wirkungsweise von Bioreaktoren; von Antibiotika bis zu Impfungen und Immunoassays; von mariner und Umwelt-Biotechnologie bis zur Anwendung in Landwirtschaft; vom Klonieren bis zu Stammzellen und DNA-Microarrays; sowie von der Ethik bis zum Human Genome Project. Der fortlaufende Text ist unterhaltsam geschrieben und mit Stories und Anekdoten angereichert. Das Schluss-Kapitel befasst sich mit "Pro und Contra Biotech", stellt Fragen und zeigt Standpunkte wie auch Gegenargumente auf und verweist auf weiterführende Diskussionen in Büchern und im Internet.
Mediengruppe: Buch