Cover von Einführung in die Judaistik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Judaistik

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stemberger, Günter
Verfasserangabe: Günter Stemberger
Medienkennzeichen: Magazinbestand
Jahr: 2002
Verlag: München, Beck
Reihe: C. H. Beck Studium
Mediengruppe: Magazin
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: 7-37726 Standort 2: Magazin Standort 3: Barcode: 11397502 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Stemberger, Günter
Verfasserangabe: Günter Stemberger
Medienkennzeichen: Magazinbestand
Jahr: 2002
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Eem, SSG Geschichte
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-49333-5
Beschreibung: 207 S. : Ill.
Reihe: C. H. Beck Studium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 189 - 197. - Diese Einführung wurde eigens für das Studium der Judaistik entwickelt. Sie vermittelt anschaulich und klar die Grundlagen des Faches, so daß Studienanfängern der Einstieg in ihre Disziplin erleichtert, Fortgeschrittenen eine rasche Wiederholung des Stoffes ermöglicht wird. Das Buch beschreibt die historischen Vorstufen des Fachs insbesondere seit der "Wissenschaft des Judentums" im frühen 19. Jahrhundert und stellt die derzeitigen Schwerpunkte des Studiums der Judaistik und der Jüdischen Studien vor. Die Hauptteile sind den vier Perioden jüdischer Geschichte und Kultur gewidmet, der Zeit des Zweiten Tempels (ca. 400 v. - 70 n. Chr.), der rabbinischen Zeit bis etwa um das Jahr 1000 mit den Zentren Palästina und Babylonien, dem Mittelalter mit Schwerpunkt auf Europa und - in geringerem Maße - der Neuzeit. Zuerst werden jeweils die historischen Ereignisse und Wendepunkte der Epoche skizziert, dann die wichtigsten geistig-religiösen Strömungen und ihre Literatur dargestellt. Heute wesentliche Fragestellungen und offene Probleme der Forschung werden besonders herausgehoben. Eine Liste wichtiger Adressen (Studienorte, Institutionen, Bibliotheken), Hinweise zur Recherche im Internet, ein Glossar und eine Liste der wichtigsten neuen Literatur zu den einzelnen Abschnitten, von der aus der Zugang zu älterer Literatur und den Ausgaben und Übersetzungen der Texte möglich ist, sowie Register ergänzen den Band.
Mediengruppe: Magazin