Cover von Und sie bewegt sich doch wird in neuem Tab geöffnet

Und sie bewegt sich doch

die Anfänge des modernen Denkens - von Nikolaus von Kues bis Galileo Galilei
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser De Crescenzo, Luciano
Verfasserangabe: Luciano De Crescenzo. Dt. von Bruno Genzler
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: München, Knaus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Lbp 3 Decr Standort 2: L=Philosophie Standort 3: Barcode: 12004041 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser De Crescenzo, Luciano
Verfasserangabe: Luciano De Crescenzo. Dt. von Bruno Genzler
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: München, Knaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Lbp 3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8135-0246-5
Beschreibung: 1. Aufl., 173 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Storia della filosofie moderna <dt.>
Fußnote: Von der Freiheit des Denkens. Mit seinem neuen Buch über den Aufbruch der Philosophie in die Moderne lädt Luciano De Crescenzo zu einer ebenso spannenden wie informativen Entdeckungsreise. »De Crescenzo gelingt es, uns komplexe philosophische Gedanken mit Witz und Sachverstand nahe zu bringen.« Panorama Denken ist aufregend, berauschend und ¿ bisweilen ¿ gefährlich. Zumindest wenn dieses Denken Fesseln sprengt, Dogmen hinwegfegt und nur noch den eigenen Erkenntnissen vertraut. Luciano De Crescenzo, der große Bestsellerautor aus Italien, erzählt von der vielleicht bewegendsten Epoche der Menschheitsgeschichte: als die Menschen aus ihrem mittelalterlichen Weltbild hinaustraten. Leonardo da Vinci, Martin Luther, Michel de Montaigne, Giordano Bruno oder Galileo Galilei verkörpern jenen Sturm des Geistes, der die Menschen jener Zeit ergriff und die Mächtigen das Fürchten lehrte. Heiter, leichtfüßig und mit jenem aufklärerischen Biss, den seine 18 Millionen Leser überall auf der Welt schätzen, lässt De Crescenzo uns teilhaben an den überwältigenden Augenblicken, als Gelehrte neue Ideen formulierten, den Menschen und ihrem Planeten einen neuen Platz im Universum zuwiesen. Nicht wenige verteidigten ihre Erkenntnisse mit dem eigenen Leben. Doch weder Scheiterhaufen noch die Drohung mit ewiger Verdammnis konnten das neue Denken aufhalten. Denn »sie bewegt sich doch« ...
Mediengruppe: Buch