Cover von Nokan - Die Kunst des Ausklangs wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Nokan - Die Kunst des Ausklangs

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koyama, Kundo (Drehbuchautor); Hisaishi, Joe (Komponist)
Verfasserangabe: Drehbuch: Kundo Koyama; Kamera: Takeshi Hamada; Schauspieler: Ryoko Hirosue, Kimiko Yo, Tsutomu Yamazaki, Takashi Sasano, Kazuko Yoshiyuki, Masahiro Motoki; Musik: Joe Hisaishi; Produktion: Toshiaki Nakazawa, Toshihisa Watai, Ichirô Nobukuni; Regie: Yojiro Takita; Montage: Akimasa Kawashima
Medienkennzeichen: Filmfriend
Jahr: 2024
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: Filmfriend
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusFristVorbestellungen
Bibliothek: Online-Quelle Signatur: Standort 2: Standort 3: Barcode: Status: zum Downloaden Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pechvogel Daigo hat seine Stelle als Cellist verloren und kehrt mit seiner Frau zurück in die Heimat im pittoresken Norden Japans. Auf der Suche nach einem neuen Job entdeckt er die Anzeige eines auf "Reisen" spezialisierten Unternehmens. Der exzentrische Chef Sasaki engagiert ihn auf der Stelle. Daigo kann sein Glück kaum fassen, da eröffnet ihm Sasaki die wahre Natur seines Geschäfts: Er soll Verstorbene nach altem Ritual für die "Letzte Reise" vorbereiten... "Takita begreift das Melodram als ein gleichsam geschütztes Terrain, das an tiefe Gefühle rührt, ohne verstörend sein zu müssen. Zuverlässig setzt der Regisseur den Höhepunkten der Geschichte immer noch einen weiteren Tupfer der Rührung auf. (...) Die Aufbahrungsszenen geraten ihm indes zu einem berückend taktvollen Herzstück des Films. In den kunstfertig und zärtlich ausgeführten Ritualen halten sich Intimität und Transparenz die Waage: Vor den Augen der Hinterbliebenen scheint das Wesen der Verstorbenen noch einmal in tröstlicher Schönheit auf. Die Zurüstungen für die letzte Reise sind eine Geste der Nächstenliebe, die tief ins Herz einer Kultur blicken lässt, in welcher die Würde sich wesentlich in der äußeren Erscheinung manifestiert." (epd FILM) Der Film entstand über zehn Jahre hinweg, beginnend mit der Idee für den Film vom Hauptdarsteller Masahiro Motoki selbst. Dieser hat eigens für den Film Cello spielen gelernt und erlernte die Kunst der Bestattung bei einem richtigen Leichenwäscher. Der Regisseur besuchte Bestattungsfeiern, um die Gefühle der Angehörigen verstehen zu können. Da Tod und Bestattung in Japan einerseits – wie im Film gezeigt – ein Zeremoniell sind und andererseits zu den Tabuthemen in der Öffentlichkeit gehören, hatte der Regisseur zunächst mit keinem großen kommerziellen Erfolg des Films gerechnet.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koyama, Kundo (Drehbuchautor); Hisaishi, Joe (Komponist)
Verfasserangabe: Drehbuch: Kundo Koyama; Kamera: Takeshi Hamada; Schauspieler: Ryoko Hirosue, Kimiko Yo, Tsutomu Yamazaki, Takashi Sasano, Kazuko Yoshiyuki, Masahiro Motoki; Musik: Joe Hisaishi; Produktion: Toshiaki Nakazawa, Toshihisa Watai, Ichirô Nobukuni; Regie: Yojiro Takita; Montage: Akimasa Kawashima
Medienkennzeichen: Filmfriend
Jahr: 2024
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (122 min), Bild: 1,85:1 HD
Schlagwörter: Film
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Filmfriend