Die Literaturtage Bielefeld finden in diesem Jahr vom 04. Oktober bis 04. November statt.
»Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch? […] Wir brauchen […] Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, […], ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. Das glaube ich.«
So schreibt Kafka an seinen Schulfreund, den Kulturhistoriker Oskar Pollak am 27. Januar 1904. Es sind Worte, die uns hart treffen und zum Nachdenken bringen: Was macht für uns gute Literatur aus? Warum lesen wir überhaupt?
Franz Kafka, vor 140 Jahren in Prag geboren, hat nicht nur ein, bis heute lebendig gebliebenes, literarisches Werk hinterlassen, sondern auch viele kluge, beeindruckende Gedanken. In diesem Herbst laden wir Sie zum 28. Mal ganz herzlich in die Stadtbibliothek zu unseren diesjährigen Literaturtagen ein. Wir wollen mit Ihnen zusammen über diese Worte Kafkas reflektieren, auf direkte und indirekte Weise. Was ist gute Literatur in Zeiten, in der Künstliche Intelligenz selbst Texte schreiben kann? Was macht das mit uns, wo finden wir die Axt, die das gefrorene Meer in uns auftaut?
Vom 04. Oktober bis zum 04. November, an 12 Abenden präsentieren wir Ihnen – wie immer in musikalischer Begleitung und bei einem Glas Wein – herausragende Literatur, die, so hoffen wir, ganz in Kafkas Sinne, etwas in uns wecken kann. Texte die stechen und beißen, die Schmerzen und beeindrucken, durch ihre Aktualität, ihre Thematik, ihr Kafkaeskes.
Zudem wird es in diesem Jahr zwei Veranstaltungen geben, die von dem Gewohnten abweichen. Zum einen präsentieren wir Ihnen einen besonderen Abend im Foyer der Rudolf-Oetker-Halle, wo es wieder um Kafka, unseren diesjährigen Jubilar und Motto-Geber geht. Und zum anderen zeigen wir in der Südlounge der Stadtbibliothek Portraits von Autor*innen, die in den vergangenen Jahren bei uns zu Gast waren, eingefangen vom Fotografen Klaus Hansen.
In der gewohnten Form auf unserer Literaturbühne (bis auf den 04.11.) oder im digitalen Übertragungsformat.
Beginn: 20:00 Uhr; Einlass: jeweils ab 19:30 Uhr.
Ticket buchen
Livestream-Ticket buchen
Zum Programmheft gelangen Sie hier. [PDF/2.9 MB]